Rund um den Henniger Turm 2003 - Jedermann-Rennen Für Ambitionierte und Engagierte:
Der Zeitplan für die verschiedenen Rennen wird entzerrt, womit die geforderte Durchschnittsgeschwindigkeit gesenkt wird.
Die Strecken, besonders die für die Ambitionierten, sind anspruchsvoll und weisen Steigungen von 100 bis 480 Höhenmetern auf. Die Strecken sind nicht verkehrsfrei, werden jedoch innerhalb des Zeitlimits an allen Straßeneinmündungen von Verkehrshelfern freigehalten. Die Straßenverkehrsordnung ist zu beachten. Nach dem Schlussfahrzeug der Polizei mit der Grünen Flagge müssen die Radfahrer den Wettbewerb verlassen, insbesondere dann, wenn sich ein anderes Rennfeld nähert. Auf der Strecke der Weltelite Auf derselben Strecke wie die Weltelite können, dieses Jahr zum zweiten Mal, Radrennfahrer beim Radklassiker "Rund um den Henninger Turm" an den Start gehen. Alle die mitfahren, werden von dem einmaligen Flair des Weltklasserennens fasziniert sein. Von Polizeimotorrädern eskortiert, fahren Sie an Hunderttausenden von begeisterten Zuschauern vorbei, die Sie zu Bestleistungen anfeuern. Und die vielen Zuschauer unterstützen jeden, vor allem an dem schweren Anstieg in Ruppertshain. Streckenbeschreibung
Die Engagierten, die es langsamer angehen können, gehen mit den Ambitionierten an den Start und bleiben mit ihnen die ersten 16 km bis Eppstein zusammen, um dann abzukürzen und bei Kelkheim wieder auf die gemeinsame Strecke bis zum Ziel zu kommen. Teilnahmebedingungen Startberechtigt sind Frauen und Männer der Jahrgänge 1988 und älter. Es können sowohl Vereinslose als auch Vereinsmitglieder starten. Eine Mannschaftswertung ist nur für Vereine ausgeschrieben, ausgenommen sind die Sonderwertungen für Firmenmannschaften. Fahrleistung Ambitionierte: Mindestens 20 km im
Stundenschnitt. Teilnehmerlimit: 3000 Fahrer/innen, nach Eingang der Meldungen. Startgeld: EUR 42,00 Meldeschluß: 10. April 2003 oder bei Erreichen des Teilnehmerlimits. Nachmeldungen ab dem 11.4.2003 sind mit einem Aufschlag von EUR 10,00 möglich. Nachmeldungen am 30. April 2003 kosten EUR 15,00 Aufschlag. Wertungen Gesamtwertung Klasseneinteilung Männer und Frauen Mannschaftswertung Firmenwertung Meldung Meldungen können nur mit anhängendem, vollständig ausgefüllten und vom Teilnehmer eigenhändig unterschriebenen Vordruck erfolgen. Bei Jugendlichen und Schülern ist die Unterschrift eines gesetzlichen Vertreters notwendig. Für Mannschafts- und Firmenwertungen ist es unerläßlich, die Rubrik "Verein/Firma" auszufüllen. Vereine/Firmen werden gebeten, die Meldungen ihrer Teilnehmer gesammelt in einheitlicher Schreibweise einzuschicken. Die Bezahlung des Organisationsbeitrages erfolgt per Scheck oder einmaliger Einzugsermächtigung. In letzterem Falle bitte auf der Anmeldung die dafür vorgesehene Rubrik vollständig ausfüllen und mit Ihrer zusätzlichen Unterschrift versehen. Zeitmessung Die Zeitmessung erfolgt per Zeitmeß-Transponder, den Sie mit Ihren Startunterlagen erhalten. Der Transponder wird auf der rechten Seite der Vorderradgabel des Fahrrades senkrecht eingehängt und festgeschraubt. Die Zeit wird beim Start, einer Kontrollstelle an der Strecke vor Glashütten und im Ziel genommen. Die Rückgabe des Transponders erfolgt direkt nach dem Ziel
gegen ein Finisher-T-Shirt. Verlorengegangene oder nicht
abgegebene Transponder werden per Lasteinzug Das Radrenn-Zentrum in der Ballsporthalle Damit Sie vom Radrenn-Zentrum direkt zum Start kommen können und keine neutralisierte Strecken notwendig ist, wurde das Zentrum von der Eissporthalle in die Ballsporthalle in Frankfurt-Höchst verlegt. In dieser über 5.000 Zuschauer fassenden Halle findet am Vortag des Rennens die Startunterlagen-Ausgabe, die Radrenn-Expo, die Nudelparty und das Bühnenprogramm statt. Hier sind auch die Umkleide-, Dusch- und Massageräume in ausreichender Zahl vorhanden. Nach dem Rennen werden hier die Urkunden verteilt und die unterschiedlichsten Siegerehrungen stattfinden. Die Gutscheine für die Nudelparty erhalten Sie mit den Startunterlagen. Das Programm Mittwoch, 30. April 2003: Donnerstag, 1. Mai 2003: Startaufstellung Die Startaufstellung erfolgt in Blöcken nach dem angegebenen Stundenschnitt. Ihr Startblock ist auf der Startnummer deutlich gekennzeichnet. Die Aufstellung in anderen Startblocks führt zur Disqualifikation. Falls Sie zusammen mit anderen in einem Block starten möchten, geben Sie den niedrigeren Stundenschnitt an. Die genauen Standorte der einzelnen Blöcke erhalten Sie mit Ihrer Meldebestätigung. Außerdem sind sie in der Ballsporthalle ausgehängt und am Veranstaltungstag deutlich gekennzeichnet. Verpflegung Getränkestände gibt es vor dem Start in der Ballsporthalle und auf der Strecke vor Glashütten. Getränke und Snacks werden auch nach dem Rennen in der Ballsporthalle geboten. Sport-Fahrrad und Zubehör Zugelassen sind alle technisch perfekt ausgestatteten
zweirädrigen Folgende Fahrräder und Zubehör sind aus Sicherheitsgründen
vom
Haftung Die Teilnahme am VeloTour-Radrennen erfolgt auf eigenes Risiko. Vom Veranstalter wird keinerlei Haftung für Schäden jeglicher Art übernommen. Dies gilt sowohl für Personen- als auch für Sachschäden, insbesondere auch für Folgen von Unfällen und für abhanden gekommene Gegenstände wie beispielsweise Fahrräder, Zubehör, Bekleidungsstücke. Mit dem Empfang der Startnummer erklärt jeder Teilnehmer verbindlich, dass gegen seine Teilnahme keine gesundheitlichen Bedenken bestehen und er einen ausreichenden Trainingszustand besitzt. Der Teilnehmer ist damit einverstanden, dass er aus dem Rennen genommen werden kann, wenn er die vorgegebenen Zeitlimits überschreitet, gegen die Rennordnung (insbesondere die StVO) verstößt oder Gefahr läuft, sich gesundheitlich zu schädigen. Den Haftungsausschluss erkennt jeder Teilnehmer mit der Meldung an. Gerichtsstand ist Frankfurt am Main Sonstiges Der Teilnehmer erklärt sich mit seiner Meldung damit einverstanden, dass die in der Meldung angegebenen personenbezogenen Daten weitergegeben und die im Zusammenhang mit dem VeloTour-Radrennen gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Rundfunk und Fernsehen, Werbung, Büchern und sonstigen Medien ohne jeden Vergütungsanspruch veröffentlicht werden dürfen. Der Teilnehmer bestätigt mit der Anmeldung ausdrücklich die Richtigkeit aller von ihm angegebenen Daten und versichert, dass er seine Startnummer an keine andere Person weitergibt. Das Umknicken der Startnummer führt zur Disqualifikation. Hinweis gemäß Datenschutzgesetz: Die Daten der Teilnehmer werden in dem für die Durchführung des Radrennens erforderlichen Umfang maschinell gespeichert. Veranstalter: Gebr. Moos Gesellschaft zur Förderung des
Radsports mbH Infos macona sport Telefon: 069/68607010 |